Stresstest – exclusiv für Banken?Was ein Stresstest wirklich leistet!Seit 2010 macht eine neue Vokabel die Runde: >Stresstest<. Banken machen ihn –auch Stuttgart 21 hat ihn hinter sich. Doch welche Vorteile bietet ein Stresstest derklassischen Unternehmung?Der Bankenstresstest ist nichts anderes als die Simulation ausgewählterwirtschaftlicher Entwicklungen und die Analyse, wie sich dies auf die finanzielleStabilität einer Bank auswirkt. Bestanden haben ihn fast alle Banken – wie kann esdann sein, dass aktuell wieder über potentielle Hilfen für Banken diskutiert wird?Ganz einfach, die ausgewählten Szenarien waren zu pauschal und haben dieaktuellen Risiken, wie z.B. den potentiellen Ausfall eines EU-Staates nurunzureichend berücksichtigt. Ist ein Stresstest nun also vollkommener Unsinn?? – Die Antwort muss klar Neinheißen.Der entscheidende Punkt ist, wie realistisch und umfassend die Szenarien sind, diegeprüft werden und welche Lehren man daraus zieht.Ein richtig angewendeter Stresstest bietet enorme Vorteile – im „geschützten Raum“der Simulation können Szenarien kalkuliert werden und möglicheHandlungsalternativen diskutiert werden. Tritt dann eine unerwünschte Entwicklung(Stress) ein, hat man dieses Szenario schon einmal hypothetisch durchgespielt undkennt die Auswirkungen. Wie eingangs mit Stuttgart 21 erwähnt, ist ein Stresstestdamit natürlich nicht auf den Finanzsektor beschränkt. Der Stresstest ist eher eineMethode. Sie untersucht, wie ein Organismus, eine Organisation oder einUnternehmen auf exogene Stressfaktoren reagiert. Die möglichen Stressfaktorenkönnen dabei sehr individuell sein. Je individueller ein Unternehmen betrachtet wird,desto aussagekräftiger ist der Test – und das nicht nur gegenüber externenInteressenten. Ein Stresstest sollte in erster Linie als internes Instrument der Risikovorsorgeverstanden werden. Hat man sich im Rahmen des Stresstestes mit den möglichenHandlungsalternativen bei dem Eintritt einer Krise auseinandergesetzt, kann manschneller als die Mitbewerber reagieren – ein komparativer Wettbewerbsvorteil.Unsere Beobachtung ist, daß ein Stresstest zudem tatsächlich Vertrauen schafft. Miteinem Stresstest wird belegt, daß sich die Planungsverantwortlichenüberdurchschnittlich mit der Zukunft des Unternehmens auseinandergesetzt haben.Vorbereitete Handlungsprogramme für Krisenzeiten stärken das Vertrauen, daß beiStörungen nicht gleich die Existenzfrage gestellt werden muß. Dafür interessierensich nach unserer Erfahrung insbesondere Banken. Ratings verbessern sich undwirken sich damit auch positiv auf die Refinanzierungskosten aus.In Zeiten, in denen sich die Absatz- und Beschaffungsmärkte zunehmenddiskontinuier-lich entwickeln, sind Stresstests also ein zunehmend unverzichtbarerBestandteil der Unternehmens(ver)sicherung geworden. Zwar können Risiken undSchadenseintritt nicht verhindert werden, mit geeigneten, vorbereitetenHandlungsoptionen kann jedoch wirksam die Existenzbedrohung vermieden werdenund das mit geringsten Mitteln – nur frühzeitig muß gehandelt werden. Die Frage ist also wie so oft nicht „ob“, sondern „wie“